Das Team der RWTH Aachen gewinnt das Deutschland-Finale der CFA Institute Research Challenge
Frankfurt am Main, 14. Februar 2025 – Mit exzellenter Fachkenntnis und überzeugender Analyse hat das Team der RWTH Aachen University das 15. Deutschland-Finale der diesjährigen CFA Institute Research Challenge für sich entschieden. Die fünf Studierenden präsentierten eine herausragende Bewertung des Softwarekonzerns SAP und setzten sich damit im Finale der Top drei gegen die Teams der Goethe Business School und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm durch, die ebenfalls eine hervorragende Leistung vor der Expertenjury zeigten.
„Wir haben uns gefreut, in diesem Jahr SAP als Fachunternehmen gewinnen zu können – als globaler IT-Konzern waren die Firmenanalyse und Bewertung komplex und vielschichtig. Die Finalistenteams stellten sich der Herausforderung und lieferten aufschlussreiche und relevante Berichte mit Praxisbezug und professioneller Qualität“, sagt Susan Spinner, CFA, CEO der CFA Society Germany. „Die Research Challenge unterstreicht unser Engagement für die Förderung zukünftiger Investmentprofis. Wir gratulieren allen Teams zu ihrer ausgezeichneten Leistung“.
Globaler Wettbewerb
Die CFA Institute Research Challenge ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem talentierte Nachwuchsfinanzexperten ihr erlerntes Wissen praktisch anwenden können. Was 2002 in New York begann, hat sich mittlerweile zu einem globalen Wettbewerb entwickelt: Mehr als 6.700 Studierende von über 1.000 Universitäten aus 100 Ländern nahmen allein im letzten Jahr an der Challenge teil.
Die deutsche Vorrunde des Wettbewerbs, organisiert von der CFA Society Germany, bot auch in diesem Jahr eine Plattform für Studierende, um ihre Fähigkeiten in der Finanzanalyse unter Beweis zu stellen. Elf Universitäten und Business Schools aus ganz Deutschland untersuchten dabei den Softwarekonzern SAP aus Investorenperspektive. Unterstützt wurden die Teams von ihren Professoren und erfahrenen Mentoren aus der Finanzbranche, die ebenfalls Charterholder sind.
„Die Analyse von SAP war besonders spannend, da das Unternehmen nicht nur ein Tech-Gigant ist, sondern auch durch seine vielschichtigen strategischen Facetten überzeugt. Diese Vielfalt bot uns kontinuierlich neue Perspektiven und wertvolle Einblicke“, sagt das Gewinnerteam.
Das Team der RWTH Aachen hat sich mit seinem Sieg für die nächste Wettbewerbsrunde, die Sub-Regionals, qualifiziert. Sollten sie auch dort erfolgreich sein, folgen die Regional EMEA Finals, das EMEA-Finale und schließlich der globale Endausscheid, der im Mai in Chicago stattfindet. Das Gewinnerteam des internationalen Finales darf sich auf ein Preisgeld von 10.000 USD freuen, das ihrer Hochschule zugutekommt.
Die diesjährigen teilnehmenden Hochschulen aus Deutschland:
- EBS Universität für Wirtschaft und Recht
- ESB Business School Reutlingen
- Frankfurt School of Finance & Management
- Friedrich-Alexander-University Erlangen/Nürnberg
- Goethe Business School
- Heilbronn University
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- RWTH Aachen University
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Tübingen University
- WHU – Otto Beisheim School of Management
Gewinnerteam der RWTH Aachen (von links nach rechts): Selina Kinne, Donggeun Jung, Hongyang Liu, Andre Weiser, Zara Mainz
CFA Institute Research Challenge
Die CFA Institute Research Challenge ist ein jährlich stattfindender, internationaler Hochschul-Wettbewerb, der Studierenden intensive Praxiserfahrung und fachliche Einblicke in die Finanzanalyse bietet. Teams aus der ganzen Welt erstellen Wertpapieranalysen eines börsennotierten Unternehmens und schreiben dann einen Bericht mit Empfehlungen. Die Jury in Deutschland bestand in diesem Jahr aus Thomas Altmann, CFA (Head of Portfolio Management und Partner bei QC Partners), Kirsten Baumbach, CFA (Senior Supervisor Banking Supervision bei der EZB) sowie Christian Rasim, CFA (Senior Vice President und Head of Funding and Liquidity, Siemens Healthineers AG). In Deutschland wird die Research Challenge seit 2010 jährlich von der CFA Society Germany ausgetragen. Die Siegerteams der nationalen Vorrunden qualifizieren sich für eine subregionale Zwischenrunde und bei Erfolg für die regionale Runde (EMEA, APAC, AMER). Wer sich dort durchsetzt, kämpft im globalen Finale um USD 10.000 Preisgeld zugunsten der eigenen Hochschule.